HB microtec - steht für hoher Benefit in der "micro"-Zerspanungstechnologie!

HB microtec - steht für hoher Benefit in der "micro"-Zerspanungstechnologie!
Bereits zum dritten Mal sind wir ausgezeichnet als TOP 100 Innovator Deutschlands 2025!
Die HB microtec GmbH & Co. KG aus Tuttlingen hat mit ihren Innovations-Qualitäten überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel 2025 erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen.
In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es:
Manche Werkstücke sieht man kaum – und doch sind sie entscheidend: Ohne sie laufen Motoren nicht rund, und Operationen könnten scheitern. Mit höchster Genauigkeit und Flexibilität verwandelt die HB microtec GmbH & Co. KG in Tuttlingen deshalb einfache Rohmaterialien in präzise gefertigte Bauteile. Seit der Gründung 2017 hat sich das noch junge Unternehmen durch modernste Fertigungstechnologien zum technologisch führendem Hersteller für Schneidwerkzeuge zum Fertigen kleiner Präzisionsbauteile aus schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen entwickelt. Speziell in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeug- und Formenbau sowie in der Hydraulik sind Bauteile aus harten, warmfesten und abrasiven Werkstoffen, wie Kobalt-Chrom-, Nickel- und Titanlegierungen zu fertigen. Wesentlich wirtschaftlicher und zuverlässiger als bisher gelingt das mit dem neuen Standard-Fräs- und Bohrwerkzeugen ACTIONMILL®, ACTIONDRILL® der HB microtec.
Neue Technologien entwickelt HB microtec stets im engen Austausch mit Universitäten, Lieferanten, Partnern und Kunden. Innovationsprojekte werden agil und zielorientiert im Projektmanagement koordiniert – starre Vorgaben gibt es nicht. Daraus entstanden richtungsweisende Anwendungen wie die automatische Verschleißerkennung beim „Micro“-Bohren mittels künstlicher Intelligenz. Durch diese fortschrittliche Methode werden ungeplante Produktionsstillstände verhindert und Prozesse effizienter gestaltet. Das Unternehmen fokussiert dabei auf rotationssymmetrische Werkzeuge mit besonders kleinen Durchmessern zwischen 0,1 und 12 Millimeter und erfüllt somit spezifische Anforderungen exakt.
"Bei TOP 100 geht es um die Frage, welchen Stellenwert das Innovationsziel im Unternehmen einnimmt“, sagt Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. „Dominieren Routinen und Gewohnheiten oder aber ist das Unternehmen in der Lage, Bestehendes zu hinterfragen, kreativ und neu zu denken und erfolgreich am Markt durchzusetzen?